Studienkonzept
Leadership heißt immer auch Selbstführung und Reflexionsfähigkeit – ausgehend von diesem Verständnis lernen die Studierenden, zu Schlüsselfiguren von erfolgreichen Transformationsprozessen zu werden. Dazu werden im MBA Human Resources & Leadership bewährte Arbeitsmodelle und HR-Trends wissenschaftlich fundiert bewertet.
- Das berufsbegleitende Studium ist als interaktives Programm konzipiert, das von geteilten Erfahrungen und Lösungsansätzen lebt.
- In dem interdisziplinären Curriculum sind strategische und operative Fachinhalte verknüpft mit übergreifenden Leadership- und Business-Skills.
- Die Studierenden lernen, die entwickelten Methoden und Kompetenzen zukunftsorientiert für ihren beruflichen Kontext anzuwenden.
- Renommierte Professor*innen und hochrangige Praktiker*innen geben Impulse und begleiten die Studierenden bei ihren Projektarbeiten.
- Zahlreiche Praxistermine und eine Studienreise nach Singapur bieten exklusive Einblicke in die Realität erfolgreichen Personalmanagements.
Mit der Teilnahme am Vertriebs- oder Personalmanagementkongress sowie der Möglichkeit eines persönlichen Mentorings durch führende Praktiker*innen erweitern die Studierenden zusätzlich Netzwerk und Perspektiven.
Die konsequente Ausrichtung an den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben der Profession erfolgt in regelmäßiger Abstimmung mit den international vernetzten Mitgliedern aus dem Beirat Leadership.
Dazu haben wir das YourMBA-Programm entworfen, mit dem die Studierenden die Inhalte des Curriculums spezifisch ergänzen und ihr Studium noch individueller gestalten.
Abschluss
Master of Business Administration (MBA) in der Vertiefungsrichtung „Leadership & Human Resources“ des Studiengangs „MBA Leadership“
Akkreditierung
Der MBA ist staatlich anerkannt und durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) in allen Bereichen mit Bestnoten akkreditiert.
Unterrichtssprache
Internationale Cases, Lehrende und Praxisreisen fördern die globale Perspektive der MBA-Programme. Daher gibt es sowohl deutsche als auch englische Lehrformate. Die jeweiligen Modulprüfungen können in beiden Sprachen abgelegt werden.
Struktur
Die Struktur der MBA-Studiengänge sichert eine hohe Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben. Das Programm setzt sich aus Präsenzphasen sowie Online-Sessions und Selbststudium zusammen. Dabei haben die Studierenden die Wahl zwischen zwei Zeitmodellen (siehe Grafik).

Übersicht über den Studienverlauf
Studiendauer: 12 Monate oder bis zu 24 Monate (jeweils zzgl. Masterthesis)
Präsenzzeit: ca. 50 Tage in Berlin
Online-Sessions: ca. 24 Sessions zu je 2 Stunden
Auslandsaufenthalt: 6-tägige Studienreise nach Singapur
Für eine Übersicht zu den Terminen aus dem aktuellen Jahrgang im 12-Monats-Modell können Sie sich den MBA-HR-Kalender als PDF herunterladen.
Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
Kleine Kursgrößen ermöglichen es, auf die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit Kindern einzugehen. Zudem werden die Präsenzphasen weit im Voraus bekannt gegeben, sodass eine Kinderbetreuung gut geplant werden kann.
Auch für kurzfristige private oder berufliche Erfordernisse stehen den Studierenden verschiedene Alternativen zur Verfügung, um den Studienerfolg zu sichern. Dazu gehören weitere Online-Sessions, Ersatzleistungen oder längere Freiphasen. Unser Studiengangsmanagement steht für Fragen dazu gerne zur Verfügung.
Präsenzunterricht
Auf dem Campus in Berlin erweitern die Studierenden in interaktiven Lehrformaten ihre Kompetenzen und profitieren dabei vom Austausch untereinander. Die Präsenzphasen finden in der Regel einmal im Monat an 4 bis 5 Tagen inklusive eines Wochenendes statt.
Praxisausflüge und gemeinschaftliche Unternehmungen sorgen für zusätzliche Impulse und stärken das Gruppengefühl. Ein Highlight des MBA Leadership & Human Resources ist die Studienreise nach Singapur.
Online-Sessions
Mit einfachen technischen Voraussetzungen und Internetzugang können die Online-Sessions von nahezu jedem Ort und Gerät verfolgt werden. Der Link dazu wird am jeweiligen Tag von unserem Studiengangsmanagement verschickt. Sollte eine Live-Teilnahme mal nicht möglich sein, stehen alle Online-Sessions auch als Aufzeichnung zur Verfügung.
Selbststudium
Größere Teile des vermittelten Wissens werden im angeleiteten Selbststudium erarbeitet. Das erhöht die Flexibilität und ermöglicht eine Art vertiefendes Fernstudium im Bereich Human Resources. Für Studierende der Quadriga Hochschule stehen Unterrichtsmaterialien wie Literatur, Präsentationen und Fallbeispiele jederzeit online zur Verfügung.
Zielgruppe
Der MBA Leadership & Human Ressources richtet sich an Berufserfahrene aus Unternehmen, Verbänden, NGOs, Parteien, Agenturen und weiteren Organisationen, die Aufgaben im Personalmanagement wahrnehmen. Dazu zählen auch Führungspositionen außerhalb von Personalabteilungen, in denen HR-Prozesse eine hohe Relevanz haben.
Über einschlägige Berufserfahrung und einen ersten akademischen Abschluss wird ein effizienter und interaktiver Studienverlauf gefördert. So profitieren unsere Studierenden noch weit über das Studium hinaus vom Austausch mit ihren Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen.
Wichtige Termine
Nächster Studienbeginn: 10. Juni 2020
Bewerbungsfrist: 11. Oktober 2020
Zulassungsvoraussetzungen
Ein erfolgreich abgeschlossenes berufsqualifizierendes Studium (z. B. Diplom, Magister, Staatsexamen, Master oder Bachelor)
- Dabei müssen insgesamt mindestens 240 Leistungspunkte (Credits/ECTS) erworben worden sein. Mit einem Magister-, Diplom- oder Masterabschluss haben Sie in der Regel die notwendigen Leistungspunkte.
- Wenn Sie bislang einen Bachelor- oder vergleichbaren Abschluss mit 180 oder 210 ECTS-Punkten erworben haben, kann Ihnen eine einschlägige Berufserfahrung anerkannt werden. Diesbezüglich helfen Ihnen die Studienberater gerne weiter.
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem einschlägigen Bereich, davon mindestens 1 Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss.
- Angerechnet wird jeweils die Berufserfahrung umgerechnet auf eine Vollzeitstelle. Falls Sie in Teilzeitstellen tätig waren, dann zählen diese anteilig.
- Ein Beispiel: Sie haben ein Jahr auf einer halben Stelle gearbeitet – als Berufserfahrung wird ein halbes Jahr angerechnet.
- Ob Sie den gesamten Zeitraum auf ein und derselben Stelle tätig waren oder Ihre Position gewechselt haben, ist für die Berechnung nicht von Bedeutung.
- Für den Bereich Human Resources gelten Tätigkeiten im HR-Management oder fundierte Erfahrungen in HR-relevanten Prozessen in anderen Funktionsbereichen.
Sehr gute Englischkenntnisse
Internationale Lehrende, Cases und Unterrichtsmaterialen fördern die Qualität und Vielfalt des Studiums. Daher setzen wir entsprechende Kenntnisse der englischen Sprache voraus. Diese können Sie auf verschiedene Arten nachweisen:
- Im Rahmen des Assessmentcenters für das Studium bieten wir einen kostenfreien Englischtest an, mit dem Sie die Sprachkenntnisse auf B2-Niveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen können.
- Gehört die englische Sprache zu Ihrem Arbeitsalltag, wenden Sie sich gerne an unsere Studienleitung, um die Anforderungen an einen Nachweis durch den Arbeitsgeber zu besprechen.
- Falls Sie im Vorfeld schon einen anerkannten Nachweis über englische Sprachkenntnisse erbracht haben (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate o.ä.), der nicht älter als zwei Jahre ist, kann auch dieser anerkannt werden.
Deutschkenntnisse
- Studienbewerber*innen mit einer Staatsbürgerschaft aus dem nicht deutschsprachigen Ausland, die sich für einen deutschsprachigen Studiengang bewerben, müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf der Stufe C1 verfügen. Nachweise sind in der Regel ein Abschluss eines deutschsprachigen Studiengangs an einer anerkannten deutschen Hochschule oder ein DSH 2-Zertifikat (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang).
Nachteilsausgleich
- Schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten kann auf Antrag mit den entsprechenden Nachweisen durch den Prüfungs- und Zulassungsausschuss ein Nachteilsausgleich gewährt werden.
Kosten
Studiengebühren ohne Stipendium: 29.000 EUR*
Immatrikulationsgebühren: 500 EUR*
*von der Mehrwertsteuer befreit
Stipendien
Für die Studiengebühren bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern Stipendien von bis zu 15.000 EUR an. Machen Sie direkt den unverbindlichen Stipendiencheck und erfahren Sie mehr über das Verfahren.
Finanzierung
Zur Finanzierung des Studiums bietet Ihnen die Quadriga Hochschule Berlin verschiedene zinsfreie Zahlungsmodelle an.
Alle Infos dazu finden Sie in unserem Merkblatt Finanzierung (PDF).
Curriculum
Der MBA Leadership & Human Resources setzt sich aus acht Modulen und der Abschlussarbeit zusammen.
- Corporate Strategy & Managerial Economics,
Das Modul für Innovation und Internationalität
Wie wirken sich wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen auf unternehmerisches Handeln aus? In welchem normativen Rahmen findet Unternehmensführung statt? Wie entwickeln Sie globale Strategien und schneiden diese auf lokale Märkte zu? Wie werden Innovationen geschaffen und welche Prozesse sind notwendig, um Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreich zu gestalten? Das sind die Kernfragen des Moduls, die Sie mit Ansätzen aus dem Change Management und Cross Cultural Management zu steuern lernen. Dazu analysieren Sie auch die disruptiven Auswirkungen der digitalen Transformation auf Märkte, Marktgesetze und ganze Volkswirtschaften.
- Management of Accounting, Finance, Controlling & Law,
Das Businessplan Modul
In diesem Modul lernen Sie, den finanziellen Part von Businessplänen zu erstellen. Ein Wissen, das nicht nur für zukünftige Gründer relevant ist – wir zeigen Ihnen, wie Sie den voraussichtlichen Ertrag von Investitionen abschätzen und bei welchen Projekten eine Finanzierung Gewinne verspricht. Damit legen Sie KPIs fest, können mit dem Top-Management auf Augenhöhe diskutieren und auch in schwierigen Zeiten die richtige Anlageform für Ihr Kapital finden. So steuern Sie Ihre Organisation sicher und erfolgreich durch finanzielle Krisen.
- Supply-Chain-Management & Operations,
Das Modul für die Produktion der Zukunft
Wo noch vor wenigen Jahren an Fließbändern gearbeitet wurde, sind Fabriken heute automatisierte Smart Factories. Mit diesem Modul verstehen Sie die Komplexität von Produktionsprozessen und begreifen die Chancen von Augmented Reality, Robotics und weiteren Technologien der Industrie 4.0 für die Produktion. Sie lernen, wie sich Produktionsprozesse flexibler gestalten lassen – und damit schneller auf Feedback von Kund*innen eingehen zu können, das heutzutage innerhalb von Sekunden Millionen von Menschen erreicht.
- Marketing, Sales- & Servicemanagement,
Das Modul für Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter
Aufgaben und Arbeitsweisen des Marketings haben sich in den letzten Jahren radikal verändert. Es gilt immer mehr Einflussgrößen zu beachten und in kürzeren Zyklen Veränderungen voranzutreiben. In unserem Modul zu Marketing zeigen wir Ihnen, welche Maßnahmen des (digitalen) Marketing-Mix für Ihre Organisation erfolgsversprechend sind und wie Sie diese strategisch anhand der neuen Kundenerwartungen auch in den Bereichen Sales, Service und Individualisierung ausrichten können. Best-Practice-Cases sowie Vorträge profilierter Marketingexpert*innen runden das Modul ab und helfen Ihnen, die Möglichkeiten des zeitgemäßen Marketings optimal zu nutzen.
- Communication based Leadership,
Das Modul für Kommunikatoren in und für Unternehmen
Die sozialen Medien haben nicht nur die externe Kommunikation mit Stakeholdern gravierend verändert. Innerhalb von Organisationen hat sich Kommunikation zur Führungsaufgabe entwickelt und wird heute als entscheidender Erfolgsfaktor angesehen. Mit diesem Modul bereiten wir Sie auf die kommunikativen Herausforderungen für Führungskräfte vor – auf digitalen wie analogen Wegen. Dazu gehört ein Kommunikationstraining inklusive direkter Auswertung durch Expert*innen aus dem Kommunikationsmanagement.
- Competence & Potential based Leadership,
Das Modul für moderne Personalentwicklung
Fachkräftemangel, War-for-talents, digitale Nomaden, Work-Life-Balance – es wird immer schwieriger, geeignete Kandidat*innen für Top-Positionen zu finden und möglichst langfristig an die Organisation zu binden. Zunächst lernen Sie, Ihre eigenen Potenziale zu reflektieren und damit Ihre Entwicklungschancen als Führungskraft einzuschätzen. Von dieser Basis ausgehend, zeigen wir Ihnen in diesem Modul, wie Sie Potenziale von Bewerber*innen frühzeitig erkennen, welche Methoden sich zur Weiterentwicklung von High Potentials lohnen und wie Sie damit einen langfristigen Verbleib im Unternehmen sicherstellen können.
- Human Resources in Organizations,
Das Modul für strategisches Human-Resources-Management
In diesem Modul erarbeiten wir, wie ein strategisches HR-Management die Entwicklung hin zu agileren Organisationen gestaltet und New-Work-Potenziale zu nutzen weiß. Dazu geben wir Ihnen aktuelle Tools für Ihre tägliche Praxis an die Hand, mit denen Sie beispielsweise die Kompetenzentwicklung in Ihrer Organisation gestalten – vom Individuum bis zu ganzen Abteilungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten einer HR-Organisation mit seinen aktuellen Formen wie z.B. einem Center of Expertise.
- Transformational Leadership in Organizations,
Das Modul für Personalführung und Organisationsentwicklung
Innovationszyklen werden kürzer, Geschäftsmodelle verändern sich schneller – kommt es z.B. zum Outsourcing oder der Gründung von Inkubatoren und Acceleratoren, entsteht Verunsicherung in Organisationen. Das HR-Management spielt hier als Change-Organisator eine entscheidende Rolle. Ein Schwerpunkt des Moduls bildet daher die Personalführung im Wandel. Damit blicken wir auch auf die Mehrwerte, die systematisches Coaching und die verschiedenen Formen des Transformational Leadership mit sich bringen. Dimensionen und Wirkungen von Diversity in Organisationen werden dabei ebenso betrachtet wie innovative Vergütungsmodelle. Zudem legen wir gezielt ein Augenmerk auf die soziale Verantwortung von Organisationen und widmen uns den Themenbereichen Social Entrepreneurship, Business Ethics und Compliance.
Was unsere Teilnehmer*innen sagen
Bewerbung
Bewerbung
Vergabe der Studienplätze
Die Quadriga Hochschule Berlin stellt über ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren Studiengruppen aus motivierten Bewerber*innen zusammen. So profitieren diese während des Studiums – und noch weit darüber hinaus – vom intensiven Austausch mit Professionals aus unterschiedlichen Branchen.
Die Studierenden werden Teil des Quadriga-Netzwerks und arbeiten gemeinsam mit Lehrenden oder Praxispartnern an strategischen Ansätzen und Instrumentarien für komplexe, reale Problemstellungen. So werden die Absolvent*innen für neue Führungsaufgaben befähigt.
Bewerbungsprozess
Für ein erstes Beratungsgespräch melden Sie sich einfach bei unserem Studienleiter oder füllen Sie den Stipendiencheck aus – nach wenigen Tagen kommen wir mit einer ersten Einschätzung zu Ihren Stipendienchancen auf Sie zu.
Im Anschluss an die Beratung gliedert sich der Zulassungsprozess in nur wenige Stufen.
- Upload der Bewerbungsunterlagen
- Assessment am Campus in Berlin
- Zusage
- Immatrikulation
Besuchen Sie uns
Für alle Interessierten an unseren M.A- und MBA-Programmen bieten wir zahlreiche Besuchstage rund um die Präsenzphasen und Tagungen am Campus der Quadriga Hochschule Berlin an.
Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin, an dem Sie sich eine Lehrveranstaltung oder einen Vortrag anhören können. In einem anschließenenden Gespräch stehen Ihnen die jeweiligen Professor*innen und unser Studienleiter gerne zur Verfügung, um alle Fragen zu den Studienprogrammen zu klären.
Info-Webinar
Die Webinare der Quadriga Hochschule Berlin ermöglichen es, ortsunabhängig alle Fragen rund um die Studienprogramme zu klären. Impulsvorträge zu Schwerpunkten der Curricula sowie die Vorstellung des Studienablaufs und des Bewerbungsverfahrens geben ebenso wie offene Fragerunden detaillierte Eindrücke und bieten ausreichend Gelegenheit zum weiterführenden Austausch.