Positionspapiere liefern die Inhalte für erfolgreiches Issue Management in der Organisation, für ergebnisorientierte Einzelgespräche in Ministerien und Parlamenten sowie für wirksame politische Gremienarbeit. Was macht Positionspapiere erfolgreich? Wie sind Zielgruppen optimal zu erreichen? Wie gelingt es am besten, kontroverse, argumentativ strittige, emotional aufgeladene oder aktuelle Themen in die Politik zu transportieren? Und woran lässt sich der Erfolg von Positionspapieren messen?
Programm
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Das Positionspapier als Instrument der Public Affairs: Ziele, Nutzen, Differenzierung, Hindernisse
- Schwierige Themen und informationsgesättigte Zielgruppen
- Von den Inhalten zum Text: Fokussierung, Dramaturgie, Argumentation
- Effizienter Ressourceneinsatz bei optimalem Ergebnis: Checklisten
- Fallbeispiele
Methode
Es werden erprobte Konzepte für effektive Positionspapiere in unterschiedlichen Einsatzbereichen vorgestellt sowie aktuelle Beispiele und Erfahrungen besprochen.
Lernziel
Sie wissen, wie Sie ein bedarfsgerechtes Positionspapier optimal planen, schreiben, einsetzen und evaluieren.
Zielgruppe
Unternehmens- und Projektleiter*innen sowie Manager*innen aus den Bereichen Regulierung, Public Affairs und Kommunikation – in Unternehmen, Verbänden und NROs.
Anreise & Service
Im Seminarpreis sind bereits die Tagungspauschale (Kaffeepausen, Mittagessen sowie Seminargetränke) und die Seminarunterlagen (Handout, etc.) enthalten.
Im Preis ist keine Hotelbuchung am Veranstaltungsort enthalten. Wir bitten Sie Ihre Reiseplanung entsprechend selbst vorzunehmen.