Welche Vorteile können agile Arbeitsweisen bieten und wie setze ich sie erfolgreich im Arbeitsalltag ein? Alle reden derzeit von agilem Arbeiten, aber was bedeutet das eigentlich für Unternehmen, Fach- und Führungskräfte? Agiles Arbeiten bedeutet in einer unsicheren und sich schnell verändernden Umwelt flexibel und dynamisch zu agieren. Dies beeinflusst einerseits Entscheidungen im Team und stellt andererseits besondere Anforderungen an die Führungskräfte. Lernen Sie mit diesen Herausforderungen umzugehen und die Prozesse Ihres Unternehmens anpassungsfähiger zu gestalten
Termine und Programm
Aufbruch - Zusammenarbeit agiler Teams gestalten
- Ausblick Level 3
- Spannungsfeld Autonomy & Alignment
- Agile Skalierungsansätze (SAFe, LeSS und Co, Squads/Chapters/Tribes, Holacracy und Soziocrazy)
Lehrende
Vertiefungsprojekt entwickeln
- Vertiefungsprojekt festlegen und besprechen
- Erarbeitung von individuellen Projektthemen
- Besprechung der Vorgehensweise bei der Projektarbeit
- Erarbeitung Ziele, Backlog, Prozess Vertiefungsprojekt
- Vorstellung der konkretisierten Projekte sowie des Bearbeitungsprozesses
- Feedback
Lehrende
Agile Veränderungen vorantreiben
- Traditionelle Change Management Konzepte und ihre Probleme
- Idee der kollaborativen Veränderung
- Agiler Change
- Grundlegende Vorgehensweisen (Big Bang, Pilot, Emergent)
- Prozessaufbau
- Zielklärung
- Transformation Team
- Werkzeuge
- Company Change Board
- Impediment Backlog
Lehrende
Agile Teams strukturieren
- Kriterien / Grundsätze zur Teamstrukturierung
- geringe Abhängigkeiten
- Abgrenzbarkeit, Erfolgszurechnung // arbeitsfähige Größe // angemessen großes Aufgabengebiet
- Praktische Ansätze zur Teamstrukturierung
- Funktional und kross-funktional // Layer // Produkt/Component // Value-Stream // Mission // Kunde / Markt / Kundengruppe // Dynamic
- Führungsstrukturen und Steuerungsinstrumente
Lehrende
Agile Führung mit kollaborativer Zieldefinition
- Objectives and Key Results
Lehrende
Zwischenreview Vertiefungsprojekt
- Zwischenfazit: Besprechung des aktuellen Stand der Projekte
- Kollegiale Beratung am Beispiel
Lehrende
Vernetzung
- Vernetzungsformate
- Sprint Review+ // Lean Coffee // Open Space, World Cafe // Barcamp // Townhall Meetings, TGIF // Meisterloge, // Communities of Practice // Meetup // Hackathon
Lehrende
Agiles Coaching
- Agile Coaching
- Haltung
- Methoden (Coaching, Training, Sekundärberatung)
- Typische Stolperfallen
- Auftragsklärung, Zuweisungsdynamik und Prozess
Abschluss
- Ergebnispräsentation Vertiefungsprojekt
- Peer – Feedback
Lehrende
Aufbruch - Zusammenarbeit agiler Teams gestalten
- Ausblick Level 3
- Spannungsfeld Autonomy & Alignment
- Agile Skalierungsansätze (SAFe, LeSS und Co, Squads/Chapters/Tribes, Holacracy und Soziocrazy)
Lehrende
Vertiefungsprojekt entwickeln
- Vertiefungsprojekt festlegen und besprechen
- Erarbeitung von individuellen Projektthemen
- Besprechung der Vorgehensweise bei der Projektarbeit
- Erarbeitung Ziele, Backlog, Prozess Vertiefungsprojekt
- Vorstellung der konkretisierten Projekte sowie des Bearbeitungsprozesses
- Feedback
Lehrende
Agile Veränderungen vorantreiben
- Traditionelle Change Management Konzepte und ihre Probleme
- Idee der kollaborativen Veränderung
- Agiler Change
- Grundlegende Vorgehensweisen (Big Bang, Pilot, Emergent)
- Prozessaufbau
- Zielklärung
- Transformation Team
- Werkzeuge
- Company Change Board
- Impediment Backlog
Lehrende
Agile Teams strukturieren
- Kriterien / Grundsätze zur Teamstrukturierung
- geringe Abhängigkeiten
- Abgrenzbarkeit, Erfolgszurechnung // arbeitsfähige Größe // angemessen großes Aufgabengebiet
- Praktische Ansätze zur Teamstrukturierung
- Funktional und kross-funktional // Layer // Produkt/Component // Value-Stream // Mission // Kunde / Markt / Kundengruppe // Dynamic
- Führungsstrukturen und Steuerungsinstrumente
Lehrende
Agile Führung mit kollaborativer Zieldefinition
- Objectives and Key Results
Lehrende
Zwischenreview Vertiefungsprojekt
- Zwischenfazit: Besprechung des aktuellen Stand der Projekte
- Kollegiale Beratung am Beispiel
Lehrende
Vernetzung
- Vernetzungsformate
- Sprint Review+ // Lean Coffee // Open Space, World Cafe // Barcamp // Townhall Meetings, TGIF // Meisterloge, // Communities of Practice // Meetup // Hackathon
Lehrende
Agiles Coaching
- Agile Coaching
- Haltung
- Methoden (Coaching, Training, Sekundärberatung)
- Typische Stolperfallen
- Auftragsklärung, Zuweisungsdynamik und Prozess
Abschluss
- Ergebnispräsentation Vertiefungsprojekt
- Peer – Feedback
Lehrende
Format
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende des Kurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lehraufgabe.
Teilnahmezertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Lernziel
Sie lernen, wie Sie agile Konzepte auf größere Organsiationseinheiten (z. B. Abteilungen) anwenden und weiterentwickeln können.
Voraussetzungen
Fortgeschrittene Kenntnisse zu agilen Konzepten werden vorausgesetzt. Erfahrungen in agilem Arbeiten und in der Führung von Teams sind von Vorteil. Idealerweise haben Sie bereits die E-Learning-Kurse „Praxiswissen agiles Arbeiten“ und „Agile Teams führen“ erfolgreich abgeschlossen oder bringen vergleichbare Kenntnisse mit.