Mit welchen Instrumenten und Methoden können Sie Ihre Mitarbeiter bei der Entfaltung ihres Potenzials erfolgreich unterstützen?
Ambitionierte Unternehmensziele können nur mit Hilfe von motivierten und qualifizierten Mitarbeitern erreicht werden. In der heutigen Arbeitswelt ist das Wissen der Mitarbeiter die wertvollste Ressource eines Unternehmens. Maßnahmen der Personalentwicklung sind daher ein entscheidender Faktor für die Innovationsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens. Es gilt fachliche, methodische und soziale Kompetenzen von Mitarbeitern und damit vorhandenes Potenzial auszuschöpfen, um neuen Herausforderungen und Aufgaben kompetent zu begegnen. Dazu gehört es auch, Mitarbeiter miteinander zu vernetzen und Lösungen zu entwickeln, um deren individuelles Wissen im Falle eines Wechsels für die gesamte Organisation zu erhalten.
Termine und Programm
Teilkurs: Praxiswissen Personalentwicklung | 2019-2
Trends & Handlungsfelder
- Wohin entwickelt sich die Gesellschaft & damit die HR- und PE-Arbeit
- Themen, Trends und Handlungsfelder der Personalentwicklung
- Demografische Entwicklungen und PE
- (Zukünftige) Herausforderungen
- Selbstverständnis HR-Rolle und Beratungsverständnis
Lernen Sie die aktuellen Themen und Handlungsfelder der Personalentwicklung kennen und welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt.
Lehrende
PE-Philosophien
- Unternehmensstrategien
- Einführung und Gegenüberstellung klassische vs. agile Ansätze in der PE
- Grundbegriffe im Kontext von Agilität
- Auswirkungen agilen Vorgehens auf PE
Lernen Sie was strategische Personalentwicklung ausmacht, warum sie scheitern kann und Erfolge, die Sie durch Strategien verzeichnen können.
Lehrende
Eignungspotential & Entwicklungsbedürfnisse erkennen
- Systematik der Bedarfsentwicklungen auf den verschiedenen Ebene
- Zentrale Faktoren der Potentialentwicklung
- Systematik der Informationsgewinnung über die Entwicklungsbedürfnisse
Lehrende
Lernkonzepte zur Kompetenzbildung entwickeln
- Systematik der Lernansätze in der Personalentwicklung
- Lern- und Entwicklungsziele definieren
- Entwicklungskonzepte für spezielle Zielgruppen im Unternehmen
Lehrende
Instrumente & Methoden zur systematischen Personalentwicklung
- Rahmenbedingungen für die Personalentwicklung
- Herausforderungen für die Personalentwicklung
- Ansätze einer systematischen Personalentwicklung
Lehrende
Vertiefung I: Klassische Instrumente
- Vertiefung zu ausgewählten Instrumenten:
- Kompetenzentwicklung und Modelle, Training on the Job, Job Enrichment, Talententwicklung, Onboarding, Personaldiagnostik, Teambuilding, MA-Umfrage, etc.
- Praxisbeispiele
Lehrende
Vertiefung II: Digitale Instrumente
- Welche Instrumente oder Formate für welche Einsatzmöglichkeiten (WBT, Podcasts, Social Learning, Tutoring, Webinare, Videos, Voting Tools, etc.)
- Was ist bei der Auswahl von Tools zu beachten?
- Praxisbeispiele
Lehrende
Content Curation
- 70:20:10 – Warum Arbeiten und Lernen nicht getrennt werden sollten
- Collaborative Learning: Hintergrund, Organisation und Tools
- Interne und externe Inhalte identifizieren und wiederverwerten
Lehrende
Content Creation
- Übersicht oder “Content-Landkarte”
- Content: vom Erklärfilm über den Podcast bis zur Infografik
- Grundlagen der Gestaltung von Materialien
Lerntransfermanagement
- Notwendigkeit und Ausprägung von Lerntransfer
- Auswirkungen und Ursachen von Transferproblemen
- Gestaltung des Lernfeldes – Situiertes Lernen und authentische Lernumgebung
- Gestaltung des Anwendungsfelds – Kompetenzunterstützung, Incentivierung und Transferklima
- Best cases und worst cases von Lerntransfer
Lernen Sie das Phänomen der Transferlücke zu beschreiben, die häufigsten Transferbarrieren und ihre Vermeidung darzulegen, die Ausprägung und Bedeutung erfolgreichen Lerntransfers zu erklären, das Transfermanagement vor, während und nach Weiterbildungen zu skizzieren, konkrete Methoden und Tools zur Verbesserung des Lerntransfer anzuwenden und eine Grobplanung der Transfersicherung zu erstellen.
Controlling in der Personalentwicklung
- Controlling der Fort- und Weiterbildung
- Controlling der Talententwicklung
- Möglichkeiten und Grenzen
- Datenauswertung und Reporting
Lernen Sie die vier Phasen des PE-Controllings zu benennen, den Unterschied zwischen dem faktororientierten und prozessorientierten PE-Controlling zu erklären, mindestens zwei Kennzahlen zum imputorientierten Controlling der Fort- und Weiterbildung zu benennen, die vier Ebenen zur Wirkung von Qualifizierungsmaßnahmen zu beschreiben, Wirkungsorientierte Ansätze des Fort- und Weiterbildungscontrollings aufzuzählen und den Aufbau einer PE-Scorecard darzustellen.
Lehrende
Teilkurs: Wissensmanagement | 2019-2
Einführung ins Wissensmanagement
- Kennzeichen erfolgreichen Wissensmanagements
- Konzepte, Modelle und Handlungsfelder
- Zusammenhang von Wissensmanagement und Personalentwicklung
- Stärken-/Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens
Lernen Sie die drei Säulen des Wissensmanagements kennen; was Wissen ist und in welche verschiedenen Kategorien es sich klassifizieren lässt; Die vier Formen der Wissensumwandlung nach Nonaka/Takeuchi erklären zu können; die Kernprozesse des Wissensmanagements nach Probst wiedergeben zu können und jeweils min. fünf Fehler bzw. Erfolgsfaktoren bei Einführungsprozessen von Wissensmanagement nennen zu können.
Lehrende
Instrumente des Wissensmanagements
- Klassifikation von Wissensmanagement-Instrumenten
- Methoden und Einsatzmöglichkeiten
- Anwendung und Praxisbeispiele
Lernen Sie warum Wissen dynamisch ist; welche förderlichen Rahmenbedingungen ein Unternehmen benötigt um Wissensmanagement erfolgreich einzusetzen; warum die Unternehmenskultur ein zentrales Element für die Wissensarbeit darstellt; die unterschiedliche Differenzierung der Wissensmanagementtools zu benennen und mindestens 3-4 Tools des Wissensmanagements beschreiben und dazu Vor- und Nachteile benennen zu können.
Lehrende
Lernprozesse in Teams gestalten
- Lessons-Learned-Workshops zur Auswertung von Aufträgen, Projekten oder Prozessen
- Good-Practice-Transfer zwischen Teams, Abteilungen oder Standorten
- Methodenüberblick
Lernen Sie durch welche Veränderungen die strukturierte Gestaltung von Lernprozessen in Teams wichtiger werden; einen Überblick über verschiedene Methoden für solche Lernprozesse geben zu können und Wissensmanagementmethoden benennen zu können, die sich einsetzen lassen; wie der Transfer von Erfahrungswissen beim Stellenwechsel, Lessons Learned Workshops zur Auswertung von Projekterfahrungen oder der Analyse von Wissensflüssen in Geschäftsprozessen funktionieren kann und Schlussfolgerungen zu den Veränderungen in den Aufgaben und Rollen von Führungskräften von wissensintensiven Teams ziehen zu können.
Lehrende
Teilkurs: Praxiswissen Personalentwicklung | 2020-1
PE Bedarfe ermitteln
- grundlegende Ansätze der Bedarfsermittlung
- Strategie vs. individuelle Bedürfnisse
- Quellen für individuelle Bedarfe
Lehrende
Grundlegende PE-Instrumente
- Instrumente zur Diagnostik
- Methoden der Vermittlung
- Evaluierungsinstrumente
Lehrende
Erfolgsmessung
- Bildungscontrolling-Ansätze
- geeignete Kennzahlen
Lehrende
Personalentwicklung im Wandel
- neue Lerngewohnheiten durch Digitalisierung
- Vor- & Nachteile klassischer L&D Strategien
- neue Rollen für L&D Professionals
Lehrende
Teilkurs: Digitale Lernprozesse gestalten | 2020-1
Lernstrategien im digitalen Zeitalter Teil I
- die wichtigsten Lerntrends
- Möglichkeiten des digitalen Lernens im Web
- Auswahl von Strategien zur Vertiefung
Lehrende
Lernstrategien im digitalen Zeitalter II
- Vertiefung von drei ausgewählten Strategien
- Transferübungen zu den Strategien
Lehrende
Pimp your Webinar I
- didaktische Grundlagen für interaktive Webinare
- Aufmerksamkeit der Teilnehmer binden
- von Information bis Co-Creation: verschiedene Formate
Lehrende
Pimp your Webinar II
- Rollentausch: Jetzt sind Sie dran!
- Ausprobieren im “flipped classroom„
- Feedback von den anderen Teilnehmern
Lehrende
E-Learning im Überblick
- Von Blended Learning bis LMS: Begriffe, die man kennen sollte
- strategischer Kompass für den Einsatz von E-Learning
- Vor- & Nachteile von E-Learning & Präsenztraining
Lehrende
Werkstatt Arbeit: Dein Blended Learning Konzept
- Präsentation des eigenen Blended Learning Konzeptes
- Anwendung des Gelernten aus dem bisherigen Kurs
- Feedback von den anderen Teilnehmern
Lehrende
Teilkurs: Wissensmanagement | 2020-1
Wissen rund um Wissen
- Unterschiedliche Theorien des Wissensmanagement
- Explizites und implizites Wissen
- Halbwertszeit von Wissen & passende Strategien
Lehrende
Praktische Methoden des Wissensmanagement
- Wissen sichern
- Wissen teilen
- Wissen erweitern
Lehrende
Wissensmanagement mit Social Media
- verschiedene Tools für verschiedene Zwecke
- Vor- & Nachteile bestimmter Tools
- Social Media Landkarte des Wissensmanagements
Lehrende
Portfolio Arbeit
- Das eigene Portfolio als Hausaufgabe
- Der doppelte Nutzen von kuratiertem Content
- Feedback der Gruppe
Lehrende
Teilkurs: Praxiswissen Personalentwicklung | 2020-2
PE Bedarfe ermitteln
- grundlegende Ansätze der Bedarfsermittlung
- Strategie vs. individuelle Bedürfnisse
- Quellen für individuelle Bedarfe
Lehrende
Grundlegende PE-Instrumente
- Instrumente zur Diagnostik
- Methoden der Vermittlung
- Evaluierungsinstrumente
Lehrende
Erfolgsmessung
- Bildungscontrolling-Ansätze
- geeignete Kennzahlen
Lehrende
Lernkonzepte zur Kompetenzbildung entwickeln
- Systematik der Lernansätze in der Personalentwicklung
- Lern- und Entwicklungsziele definieren
- Entwicklungskonzepte für spezielle Zielgruppen im Unternehmen
Lehrende
Teilkurs: Digitale Lernprozesse gestalten | 2020-2
Lernstrategien im digitalen Zeitalter Teil I
- die wichtigsten Lerntrends
- Möglichkeiten des digitalen Lernens im Web
- Auswahl von Strategien zur Vertiefung
Lehrende
Lernstrategien im digitalen Zeitalter II
- Vertiefung von drei ausgewählten Strategien
- Transferübungen zu den Strategien
Lehrende
Pimp your Webinar I
- didaktische Grundlagen für interaktive Webinare
- Aufmerksamkeit der Teilnehmer binden
- von Information bis Co-Creation: verschiedene Formate
Lehrende
Pimp your Webinar II
- Rollentausch: Jetzt sind Sie dran!
- Ausprobieren im “flipped classroom„
- Feedback von den anderen Teilnehmern
Lehrende
E-Learning im Überblick
- Von Blended Learning bis LMS: Begriffe, die man kennen sollte
- strategischer Kompass für den Einsatz von E-Learning
- Vor- & Nachteile von E-Learning & Präsenztraining
Lehrende
Werkstatt Arbeit: Dein Blended Learning Konzept
- Präsentation des eigenen Blended Learning Konzeptes
- Anwendung des Gelernten aus dem bisherigen Kurs
- Feedback von den anderen Teilnehmern
Lehrende
Teilkurs: Wissensmanagement | 2020-2
Wissen rund um Wissen
- Unterschiedliche Theorien des Wissensmanagement
- Explizites und implizites Wissen
- Halbwertszeit von Wissen & passende Strategien
Lehrende
Praktische Methoden des Wissensmanagement
- Wissen sichern
- Wissen teilen
- Wissen erweitern
Lehrende
Wissensmanagement mit Social Media
- verschiedene Tools für verschiedene Zwecke
- Vor- & Nachteile bestimmter Tools
- Social Media Landkarte des Wissensmanagements
Lehrende
Portfolio Arbeit
- Das eigene Portfolio als Hausaufgabe
- Der doppelte Nutzen von kuratiertem Content
- Feedback der Gruppe
Lehrende
Format
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende eines jeden thematisch abgeschlossenen Einzelkurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Sie erhalten demnach im Zertifikatskurs insgesamt zwei Lehraufgaben. Für die Bearbeitung haben Sie jeweils vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren Lehraufgaben.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie alle Lehraufgaben erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Lernziel
Sie sind mit den speziellen Handlungsfeldern sowie mit aktuellen Trends der PE vertraut. Sie sind in der Lage, Bedarfe zu ermitteln, messbare Ziele zu formulieren und können daraus eine geeignete Strategie entwickeln. In der Umsetzung von PE-Maßnahmen wählen Sie situationsgerecht zwischen einer klassischen und agilen Vorgehensweise und setzen entsprechende Instrumente sicher ein.
Voraussetzungen
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrung in der Personalentwicklung sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.