Überblick zum Stufenplan und Hygienekonzept
Derzeit ist unter Berücksichtigung "Berliner Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen" (Pressemitteilung des Berliner Senats zur digitalen Lehre) keine Präsenzlehre möglich. Alle Lehrveranstaltungen werden digital durchgeführt. Dieser Beschluss gilt zunächst bis zum 31. März 2021.
Für die Rückkehr in die Präsenz- bzw. Hybrid-Lehre sind folgende Bestandteile des Hygienekonzepts besonders wichtig:
- Konsequentes Einhalten des Mindestabstands von 1,5 Metern.
- Das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in den Gebäuden der Hochschule, je nach Stufe auch während der Lehrveranstaltungen. Visiere gelten nicht als ausreichender Schutz.
- Regelmäßiges Lüften der Seminarräume.
- Gründliches Waschen bzw. Desinfizieren der Hände.
- Das Einhalten der Etikette beim Niesen und Husten.
- Keine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen bei Covid-19-Symptomen.
Die Quadriga Hochschule bietet für all ihre MBA- und Masterprogramme eine Hybrid-Option an, die es Studierenden jederzeit erlaubt, ortsunabhängig digital an allen Lehrveranstaltungen teilzunehmen.
Auf der Seite Gesundheitskonzept für Präsenzveranstaltungen sind die spezifischen Maßnahmen und Verhaltensregeln an der Quadriga Hochschule verfügbar. Weitere allgemeine Bestimmungen des Berliner Senats sowie Details zum Stufenplan sind über den Download-Button abrufbar.
Pandemieplan zum Verhalten bei Infektionsfällen
Sollte es zu einem Infektionsfall oder konkreten Verdachtsfall unter Studierenden, Lehrenden oder Mitarbeitenden der Quadriga Hochschule kommen, ist je nach Szenario folgendes Vorgehen einzuhalten.
Szenario 1: Vereinzelte Infektion
Eine (sehr wahrscheinlich) infizierte Person sollte sich unmittelbar unter der Mail-Adresse covid@quadriga.eu melden.
Folgende Angaben sind dabei wichtig:
- Zeitpunkt des Tests bzw. voraussichtlichen Testergebnisses
- Der wahrscheinliche infektiöse Zeitraum
- Kontext / Veranstaltung inklusive Datum und Aufenthaltsdauer an der Quadriga Hochschule
Die Quadriga Hochschule stellt dem zuständigen Gesundheitsamt die Anwesenheitsliste für den entsprechenden Zeitraum zum Zwecke der Kontaktverfolgung zur Verfügung. Diese sowie die mögliche Anordnung von Quarantäne und / oder Tests obliegt allein dem Gesundheitsamt.
Die betroffenen Personen erhalten von der Quadriga Hochschule zudem umgehend eine Nachricht, dass ein Fall in ihrem Umfeld aufgetreten ist. Dabei werden keine personenbezogenen Daten preisgegeben. Entsprechende Mails sind vorbereitet.
Damit verbunden ist die Empfehlung, vorsichtig mit weiteren Kontakten umzugehen. Zudem kann das Führen eines Kontakt- und/oder Symptomtagebuchs empfohlen werden.
Die betroffene Studierendengruppe sowie die Dozierenden haben während der Quarantänezeit keinen Präsenzunterricht. Die Räumlichkeiten werden gründlich gereinigt.
Zudem werden auch alle Mitarbeitenden im Hause der Quadriga Hochschule informiert, die nicht in direktem Kontakt standen, und zur besonderen Aufmerksamkeit aufgefordert.
Szenario 2: Infektionen bei mehr als einer Lehrgruppe treten auf
Es gelten alle Schritte aus dem unter Szenario 1 beschrieben Prozess. Zudem wird der gesamte Lehrbetrieb in den digitalen Modus umgestellt. Alle Mitarbeitenden der Quadriga Hochschule arbeiten aus dem Home Office.
Die Pandemie-Beauftragen
Im Falle einer Infektion oder für eine Anfrage zwecks Kontaktverfolgung sollte die Kommunikation immer über die eigens dafür eingerichtete E-Mail-Adresse covid@quadriga.eu laufen, da diese von mehreren Personen gelesen und auch über das Wochenende abgerufen wird.
Als Pandemie-Beauftragte stehen Ihnen Prof. Dr. Carolin Zeller, Vizepräsidentin und verantwortlich für die Lehre an der Quadriga Hochschule, sowie Programmdirektor Raimund Bellinghausen für alle Fragen zur Verfügung. Beide vertreten sich gegenseitig.